. . .

uak_logo_kl.jpg (3177 Byte)

News - Seite 29
Haftung   Kontakt


zu Editorial
zu Such-Anzeigen
zu News
Home Aktuell                                       
                    siehe auch Ticker auf UhrenH@nse.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

hanse_kl.jpg (745 Byte)

Autor: Jürgen Ermert
Datum: 15.02.2007
. .

In e

Nachdem ich in vielen:

Zum Vergrößern bitte anklicken

Ich freue mich auf Deinen Besuch bei www.UhrenKabinett.de.  :-))

Jürgen Ermert

zu News
Home Aktuell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

hanse_kl.jpg (745 Byte)

Autor: Jürgen Ermert
Datum: 19.04.2004
. .
UHREN-T(R)IPS:  Uhrenmuseum der Stadt Wien

Unter dem Begriff "UHREN-T(R)IPS" berichte ich von eigenen, interessanten Uhrentrips. Die  Veröffentlichungen sollen informieren, wo Interessantes aus der Welt der Uhren besichtigt werden kann. Denn es sind nicht immer nur die großen, bekannten Museen, die Ausgefallenes bieten. Und viele Möglichkeiten sind auch unbekannt, i.sp. zu heimischen Uhren bzw. zur regionalen Uhrmacherei. Also: Uhren-Trip-Tipps für Dich oder als einprägsame Wortschöpfung: "UHREN-T(R)IPS". Weitere UHREN-T(R)IPS folgen ...

 

 

Ovale Horizontal-Reisesonnenuhr Silber, graviert, Paris 1680/90

 

Jürgen Ermert

zu News
Home Aktuell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

hanse_kl.jpg (745 Byte)

Autor: Jürgen Ermert
Datum: 19.04.2004
. .
Restaurierung einer frühen italienischen Pendule mit Stundennachschlag - eine Wiedergeburt

 

 

Ovale Horizontal-Reisesonnenuhr Silber, graviert, Paris 1680/90

 

Jürgen Ermert

zu News
Home Aktuell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

hanse_kl.jpg (745 Byte)

Autor: Jürgen Ermert
Datum: 19.04.2004
. .
100 Jahre Jahresuhren-Fabrik GmbH Aug. Schatz & Söhne - Firmenchronik 1881-1981

 

 

Ovale Horizontal-Reisesonnenuhr Silber, graviert, Paris 1680/90

 

Jürgen Ermert

zu News
Home Aktuell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

hanse_kl.jpg (745 Byte)

Autor: Jürgen Ermert
Datum: 28.08.2003
. .
Museum Friedberg

Unter dem Begriff "UHREN-T(R)IPS" berichte ich von eigenen, interessanten Uhrentrips. Die  Veröffentlichungen sollen informieren, wo Interessantes aus der Welt der Uhren besichtigt werden kann. Denn es sind nicht immer nur die großen, bekannten Museen, die Ausgefallenes bieten. Und viele Möglichkeiten sind auch unbekannt, i.sp. zu heimischen Uhren bzw. zur regionalen Uhrmacherei. Also: Uhren-Trip-Tipps für Dich oder als einprägsame Wortschöpfung: "UHREN-T(R)IPS". Weitere UHREN-T(R)IPS folgen ...

 

 

Herzliche Einladung b zum

9. Tag der Begegnung im Kasten

in Albstadt-Onstmettingen am Sonntag 19. Oktober 2003 11.00 Uhr

Astronomische W anduhr t hilipp Gotttfried Schaudt, Onstmettingen um 1772 Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Lust an allen Künsten: Philipp Gottfried Schaudt

l Uh l

Schulmeister, Mechanlcus, Unrmacher PHILIPP-MATTHÄUS-HAHN-MUSEUM MUSEUM DER STADT ALBSTADT

KI-- astronomische aschine Unstn,ettintsen. um 1770 Bez.: PI„l. ~lotiSr .Jchaudl. ,n Unsimeltintsen. IJa~,ncser r~„rts ,m `'Vürit<:mbcr`?,schen .~lünch<:n. Dentsehes _tiL,se~„n

Der 9. Tag der Begegnung

Philipp Gottfried Schaudt (1739 - 1809) und Philipp Matthäus Hahn (1739 -1790) lernten sich kennen, als die Familie Hahn im Jahr 1756 nach Onstmettingen kam, wo Philipp Gottfried Schaudt geboren und zu Hause war. Beide verband eine schier unstillbare (natur-)wissenschaftliche Neugier, als Jugendliche schliffen sie Glas, bauten Fernrohre und fertigten Sonnenuhren. Als Erwachsene, Hahn war mittlerweile in Onstmettingen Pfarrer geworden, Schaudt Schulmeister, bauten sie unter anderem komplizierte astronomische Großuhren, die wohl berühmteste ist die „Ludwigsburger Weltmaschine".

Philipp Gottfried Schaudt hat als Mitarbeiter Hahns eine besondere Stellung eingenommen. Über keinen anderen seiner Mitarbeiter äußert sich Philipp Matthäus Hahn in seinen Tagebüchern so häufig und anerkennend, wiederholt äußert er seinen dringenden Wunsch, Philipp Gottfried Schaudt möge ihm nach Kornwestheim folgen. Doch dieser blieb Zeit seines Lebens in Onstmettingen.

Dass Philipp Gottfried Schaudt auch eigenständig mechanisch tätig war, blieb lange Zeit unbeachtet. Es wieder ins Bewusstsein zu rücken hat sich der Arbeitskreis Kasten, Förderverein des Philipp-Matthäus-Hahn-Museums in Onstmettingen vorgenommen.

Die Bedeutung Philipp Gottfried Schaudts für das mechanische Schaffen von Philipp Matthäus Hahn und das eigene mechanische Werk von Philipp Gottfried Schaudt wird das Philipp-Matthäus-Hahn-Museum Onstmettingen am diesjährigen „Tag der Begegnung" am 19. Oktober würdigen. Eine astronomische Wanduhr von Philipp Gottfried Schaudt aus dem Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen dokumentiert das eigenständige mechanische Schaffen Schaudts. Eine besondere Bereicherung dieses Tages der Begegnung wird der Besuch von Dr. Petzold vom Deutschen Museum München sein. Er wird aus seinem Bestand eine Globusuhr aus der Zeit um 1770, signiert mit „PHIL. GOTTFR. SCHAUDT. In Onstmettingen. Balinger Amts im Württembergischen", mitbringen und sie vorstellen. Geplant ist, dass die Globusuhr geöffnet wird, damit Interessierte zu den Erläuterungen von Dr. Petzold auch einen Blick auf den Mechanismus der Uhrwerfen können.

 

 

 

Zum Vergößern bitte anklickenWeilburg  

 

Weitere Details zu Öffnungszeiten etc. findest Du hier.

 

Jürgen Ermert

zu News
Home Aktuell

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

hanse_kl.jpg (745 Byte)

Autor: Jürgen Ermert
Datum: 28.08.2003
. .
UHREN-T(R)IPS:  Schloss Weilburg an der Lahn

Unter dem Begriff "UHREN-T(R)IPS" berichte ich von eigenen, interessanten Uhrentrips. Die  Veröffentlichungen sollen informieren, wo Interessantes aus der Welt der Uhren besichtigt werden kann. Denn es sind nicht immer nur die großen, bekannten Museen, die Ausgefallenes bieten. Und viele Möglichkeiten sind auch unbekannt, i.sp. zu heimischen Uhren bzw. zur regionalen Uhrmacherei. Also: Uhren-Trip-Tipps für Dich oder als einprägsame Wortschöpfung: "UHREN-T(R)IPS" :-) 

Heute: Das Freilichtmuseum Hessenpark mit interessantem Turmuhrenmuseum und originaler Ritzert-Werkstatt    -   weitere UHREN-T(R)IPS folgen ...

 

 

 

 

Zum Vergößern bitte anklickenWeilburg wurde erstmals 906 urkundlich erwähnt. Als "Veste Wilinebruch" (auf einem Fels errichtet) war es Stammburg der fränkischen Konradiner. Die erste Blütezeit als Stadt erlebte Weilburg vor 700 Jahren. Der erste deutsche König aus dem Hause Nassau, Adolf I., verlieh Weilburg die Stadtrechte. Danach wurde die Stadt Residenz des Hauses Nassau-Weilburg. Weilburg fasziniert noch heute durch seine Historie. 

Zum Schloss:
Graf Philipp III. beginnt 1535 den Bau des vierflügeligen Hochschlosses mit seinem malerischen Schlosshof im Stile der nordischen Renaissance, der bis heute fast unverändert erhalten ist. Nachdem die Stadt im Dreißigjährigen Krieg mehrfach erobert und geplündert würde, beginnt unter Graf Johann Ernst (1675 - 1719) eine umfassende bauliche Neugestaltung, durch die bis heute das Gesicht der Stadt weitgehend geprägt wird. In dieser Zeit entstehen die imposanten Barockbauten des Schlosses, die Schlosskirche, der Schlossgarten, die Orangerien, das alte Rathaus, der Marktplatz mit Neptunbrunnen und die angrenzenden Bürgerhäuser.

Die Schlossanlage erstreckt sich fast 400 Meter lang über die östliche Hälfte des Bergrückens. Zur Lahn zieht sich das Gebück hinunter, Gebäude, Höfe und Gärten liegen auf planiertem oder aufgeschüttetem Gelände.

Dem von Graf Johann Ernst als Architekt verpflichteten Julius Ludwig Rothweil ist es gelungen, unter Einbeziehung der schwierigen landschaftlichen Gegebenheiten einen wirkungsvollen Komplex zu schaffen, bei dem die einzelnen Höhenlinien über die gesamte Distanz eingehalten werden und dessen Höhe- und Mittelpunkt die Schloss- und Stadtkirche bildet.

Nach dem Krieg von 1866, in dem Nassau mit dem Verlierer Österreich verbündet ist, verliert Herzog Adolf sein Land an Preußen, behält aber das Schloss Weilburg; die Stadt wird preußische Kreisstadt. Nach altem Erbvertrag wird Herzog Adolf 1890 Großherzog von Luxemburg, und damit kommt das Weilburger Schloss in luxemburgischen Besitz. Der preußische Staat erwirbt das Schloss 1935 als Eigentum, seit der Auflösung des Landes Preußen im Jahr 1945 gehört das Schloss dem Land Hessen.

 

Weitere Details zu Öffnungszeiten etc. findest Du hier.

 

Jürgen Ermert

zu News
Home Aktuell